Karnag


deutsch english

> "Kie la malaltiĝanta vespera suno mergas milojn da menhiroj en ruĝecan lumon kaj daŭre longiĝas la ombroj de tiuj mutaj atestantoj de prahistoria kulturepoko, kie al la ĉirkaŭejo koloroplenaj dornaj arbustoj ein tiu erikejo donas belan, mildan etoson, kie, en la ĉirkaŭejo de Carnac [Karnag] ni bezonas tempon kaj trankvilon por plene ĝui la misteran atmosferon de tiuj kultaj lokoj kaj mortintejoj de niaj ŝtonepokaj gepraavoj." [Frank kaj Almut Rother: Die Bretagne, p.104]

> Kune kun la menhirlinioj de Le Ménec, Kermario, Kerlescan kaj Petit-Ménec la menhirvicoj de Carnac [Kárnak] formas unu el la plej grandaj sanktejoj de Eŭropo. Aĝo de ĉirkaŭ 5000 jaroj ilin ankaŭ igas unu el la plej malaltaj sanktejoj de la mondo.

>Ekzistas diversaj legendoj pri tiuj misteraj ŝtonvicoj. Unu de ili temas pri la Sankta Kornelio. Tiu frua kristano laŭrakonte estis persekutata de romaj soldatoj pro sia fido. Kiam dum sia fuĝo li atingis la Golfon de Morbihan li rimarkis ke ne eblis pluen. Antaŭ li malfermiĝis la maro kaj de malantaŭe venis la romanoj. Tiel li vidis atingiĝi sian finon kaj petegis helpon de Dio. Tiu tuj ŝtonigis la soldatojn. Je Kristnokto tamen la malbeno malfirmiĝas iom dum kelkaj horoj tiel ke la ŝtonaj soldatoj povas sensoifigi sin ĉe la rivero, antaŭ ke ili denove devas senmove stari unu jaron en la herbejo. Sed neniam iu vivaĵo tiun povis vidi.

>Kaj Carnac disponas multon pli ol tion-ĉi.

"Wo die tiefstehende Abendsonne Tausende von Menhiren in ein rötliches Licht taucht und die Schatten dieser stummen Zeugen einer vorgeschichtlichen Kulturepoche länger und länger werden, wo leuchtender Stechginster dieser herben Heidelandschaft eine freundliche und anmutige Stimmung verleiht, dort, in der Umgebung von Carnac, brauchen wir Zeit und Muße, um uns ganz dem geheimnisvollen Zauber jener Kult- und Totenstätten unserer steinzeitlichen Vorfahren hinzugeben." [Frank und Almut Rother: Die Bretagne, S.104]

Zusammen mit den Menhirreihen von Le Ménec, Kermario, Kerlescan und Petit-Ménec bilden die Menhirreihen von Carnac eines der größten Heiligtümer Europas. Ein Alter von ca. 5000 Jahren macht sie auch zu einem der ältesten Heiligtümer der Menschheit.

Verschiedene Legenden ranken sich um die geheimnisvollen Steinreihen. Eine davon handelt vom Heiligen Cornelius. Dieser soll von römischen Soldaten wegen seines Glaubens verfolgt worden sein. Als er auf seiner Flucht am Golf von Morbihan angekommen war, erkannte er, daß er nicht mehr weiter konnte. Vor ihm lag das Meer, hinter ihm nahten die Römer. So sah er sein Ende nahen und flehte Gott um Hilfe an. Dieser verwandelte die Soldaten in Steine. Zur Weihnacht allerdings wird der Fluch für ein paar Stunden gelockert, so daß die Steinernen Soldaten am Fluß ihren Durst löschen können, bevor sie wieder ein Jahr lang regungslos in der Heide zu stehen haben. Doch gesehen hat dies noch niemand.

Und Carnac bietet noch viel mehr als dies.

"Where the setting sun in the evening bathes thousands of standing stones in reddish light and the shadows of these silent witnesses of a prehistoric cultural epoch get longer and longer, where bright gorse gives this heathen landscape a friendly and charming atmosphere, there, in the surroundings of Carnac we need time and peaceful silence to dedicate ourselves completely to the mysterious charm of these places of worship and burial sites of our stone-age ancestors." [Frank and Almut Rother: Die Bretagne, p.104]

Together with the formations of standing stones (menhirs) of Le Ménec, Kermario, Kerlescan and Petit-Ménec the menhirs ofform one of the largest sacred places in Europe. There are several legends about these mysterious rows of stone. One of them talks about St. Cornelius. This Christian was persecuted by Roman soldiers for his faith. While fleeing he reached the Gulf of Morbihan, where he realised that this was the end. In front of him was the sea and behind him the Romans were arriving. In his need he implored to God to help him. So God turned the soldiers to stone. At Christmas however the curse is lifted for some hours so that the stone soldiers can quench their thirst at the river nearby, before they have to stand immobile for another year. But nobody has ever been able to see that.

Tumulus St. Michel

Der Tumulus St. Michel ist ein Hügel von 125 m Länge, 60 m Breite und 10 m Höhe. Die obere Plattform ist 75 m lang und von einer Kirche gekrönt.

In seinem Inneren befindet sich ein langer, ovaler Steinkern mit einer trapezförmigen Grabkammer in der Mitte. Diese hatte keinen Zugang nach draußen, der heutige Zugang wurde also in gegenwärtiger Zeit gebohrt. Diese Grabkammer besteht aus sieben Tragsteinen und verbarg verbrannte Knochenreste, 39 Steinbeile, eine Perlenkette aus Callais und anderen Schmuck. Nördlich von dieser Kammer lag ein kleines Ganggrab und darum verteilt 13 Steinkisten. Alle Gräber sind durch eine kreisrunde Mauer mit einem falschen Gewölbe eingefaßt.

Östlich dieses Kerns befand sich eine weitere Grabkammer mit dem Eingang nach Osten. Sie hat vier Decksteine mit acht Tragsteinen. In ihr wurden Tongefäße und eine Bronzeglocke gefunden. Dies bedeutet, daß dieses Grab sehr jung ist und bereits aus der Metallzeit stammt.

Le Ménec

deutsch

La ŝtonaro de Le Ménec estis erektata ĉirkaŭ 3000 a.K. kaj konsistas de 1099 menhiroj de griza granito laŭ 12 preskaŭ paralelaj linioj. La tuta aranĝaĵo larĝas preskaŭ 100 metrojn kaj longas 1167 metrojn. Tiuj ŝtonoj estas ordigitaj laŭgrande - en la okcidento ili altas preskaŭ kvar metrojn, en la oriento ili altas apenaŭ 60 centimetrojn. Komence la vicoj laŭiras 500 metrojn al 93° orient-sudorienten. Rimarkinda estas alta menhiro sur la kvara linio denorde ĉe ĉirkaŭ 200 m de la okcidenta fino de la liniaro. Ĝia signifo ĝis nun estas neklara, kiel la signifo de la tuta loko. Domaĝe la vicojn tranĉas la strato de Carnac al Rutel post 300 m. Poste, post la 500a metro la liniojn turniĝas iom norden kaj kontinuas nun al 87° al orient-nordorienten. Post kelkaj pluaj cent metroj la aranĝo duafoje estas tranĉata de stratego. Nombraj ŝtonoj viktimiĝis pro tiu afero. Oriente de tio ili finiĝas, ŝajne malaperantaj en la herbaro kaj arbustaro. Plue oriente tiam komencas la ŝtonvicoj de Kermario.

Ambaŭfine de la linioj videblas la restoj de ovecaj ŝtoncirkloj (kromleĥoj). La fama arkeoloĝisto Alexander Thom [Aleksânder Tôm] sukcesis disspecigi la kromleĥojn laŭ diversaj tipoj. Tiel li povis pruvi ke tiuj tipoj ne nur ekzistis en Bretonio sed ankaŭ sur la Brita insularo. Krome li pruvis ke ili estis formataj ovece (ĉi-tie: ebenigita nur unu flanko!) intence ĉe kio por ĉiu tipo validas certa, ne malkomplika rilato de diversaj longecoj.

La okcidenta kromleĥo estas de tipo 1. Ĝi longas 76,6 m kaj larĝas 60 m Ĝia longa akso montras al 351°, sekve la mallonga akso montras al 81° ĉe kio la ebena flanko troviĝas norde. De ĝi restas ĉirkaŭ 70 ŝtonoj, verŝajne la duobla kvanto ĝin formis oriĝine. La cirklo ne ĝuste kontinuigas la liniojn sed delokiĝas iom suden, tiel ke (imagaj) plilongigoj de la nordaj ses linioj preterpasus la kromlexhon. La orienta ŝtoncirklo estas tipo 2 kun longeco de 106,5 m kaj larĝeco de 91 m. Ĝia longa akso montras al 124° nordokcidenten, la ebena flanko troviĝas en la sudoriento. Domaĝe tiu ringo tre severe estas damaĝita. Kelkaj ŝtonoj formas la finon de la linioj, kelkaj ceteraj ŝtonoj troviĝas norde de ili kaj formas la akutan nordflankon de la ringo. Cetere la konturo devis esti rekonstruata.

La ŝtonaj vicoj de Le Ménec situas norde de la ĉarma urbeto Carnac, ĝuste oriente de la vilaĝo Le Ménec en la departemento Morbihan en suda Bretonio (Regiono en okcidenta Francio) . Ili laŭiras kun la tri ceteraj ŝtonlinioj la ĉefstraton D 196 orienten ĝis Kerlescan. Belan vidon sur la tutan aranĝon oni havas vidante nordokcidenten de la tomba altaĵo (tumuluso) St. Michel [San Miŝel] ĉe la orienta urbobordo de Carnac.

Die Steinreihen von Le Ménec wurden um 3000 v. Chr. errichtet und bestehen aus 1099 Menhiren aus grauem Granit in 12 fast parallelen Reihen. Die ganze Anlage ist etwa 100 m breit und 1167 m lang. Diese Steine sind der Größe nach sortiert, im Westen erreichen sie eine Höhe von fast vier Metern, im Osten sind sie kaum 60 cm hoch. Zunächst ziehen sich die Linien 500 m weit nach 93° Ostsüdost. Auffällig ist ein hoher Menhir auf der vierten Reihe von Norden bei etwa 200 m vom westlichen Ende der Alignements. Seine Bedeutung ist bislang ungeklärt, wie auch die Bedeutung der ganzen Anlage. Leider werden die Reihen nach 300 m von der Straße von Carnac nach Runel zerschnitten. Dann, nach 500 m machen sie einen Knick leicht nach Norden und verlaufen somit in Richtung 87° nach Ostnordost. Einige hundert Meter weiter wird die Anlage abermals von einer Straße zerschnitten. Zahlreiche Steine müssen diesem Vorhaben zum Opfer gefallen sein. Östlich davon laufen sie dann aus, scheinen sich im Gestrüpp und hohen Gras zu verlieren. Weiter nach Osten beginnen dann die Steinreihen von Kermario.

An beiden Enden der Alignements lassen sich die Überreste eines eiförmigen Steinkreises (Cromlech) erkennen. Dem berühmte britische Archäologe Alexander Thom war es gelungen, die Cromlechs in verschiedene Typen einzuteilen. Damit konnte er nachweisen, daß diese Typen sowohl in der Bretagne als auch auf den britischen Inseln existieren. Ferner wies er nach, daß sie absichtlich eiförmig (nicht zu verwechseln mit oval, sondern nur an einer Seite abgeflacht.) gestaltet wurden, wobei für jeden Typ ein bestimmtes, nicht unkompliziertes Längenverhältnis zur Geltung kam.

Der westliche ist vom Typ I; er ist 76,6 m lang und 60 m breit. Seine Längsachse weist nach 351° N , die Querachse folglich nach 81°, wobei die abgeflachte Seite im Norden liegt. Von ihm sind noch etwa 70 Steine vorhanden, gut die doppelte Anzahl dürfte ursprünglich bestanden haben. Der Kreis schließt nicht direkt an die Alignements an, sondern ist leicht nach Süden verschoben, so daß (imaginäre) Verlängerungen der nördlichen sechs Steinreihen an ihm vorbeiführten.

Der östliche Cromlech ist vom Typ II mit einer Länge von 106,5 und einer Breite von 91 m. Seine Längsache zeigt nach 124° Nordwest, die abgeflachte Seite liegt im Südosten. Leider ist dieser Kreis äußerst stark beschädigt. Einige Steine bilden an seiner Westseite den Abschluß der Alignements, an der spitzen Nordseite sind ebenfalls noch einige Steine zu sehen. Im Übrigen mußte der Grundriß des Kreises nachträglich rekonstruiert werden.

Die Steinreihen von Le Ménec liegen nördlich des reizenden Städtchens Carnac, direkt östlich des Dorfes Le Ménec im Département Morbihan in der Bretagne. Sie ziehen sich zusammen mit den drei anderen Alignements an der Hauptstraße D 196 nach Osten in Richtung Kerlescan entlang. Einen schönen Überblick über die Anlage bekommt man vom Tumulus St. Michel am östlichen Stadtrand von Carnac, wenn man nach Nordwesten schaut.

Petit Ménec

47°36′20″N 3°2′20″W

Östlich von den Alignements von Kerlescan schließen die Alignements von Petit Ménec an. Es handelt sich dabei um sieben Reihen von insgesamt 101 Menhiren.

Kermario: Dolmen und Alignements

Etwa 500 m östlich der Steinreihen von Le Ménec beginnen die Steinreihen von Kermario. Dort befinden sich 1029 (Andere Quellen melden 982) Menhire auf zehn Reihen von 1120 m. Wie in Le Ménec sind auch sie im Westen mit rund 6 m am höchsten und werden nach Osten hin kleiner. Ein umgestürzter Menhir am Westende misst 6,4 m. Von einer verfallenen Mühle am Rande ist die ganze Anlage gut zu überblicken. Im Gegensatz zu den Alignements von Le Ménec werden diese Steinreihen nur im Osten von den Resten eines Cromlechs abgeschlossen.

Südlich vom westlichen Ende der Alignements finden wir den Dolmen von Kermario. Es handelt sich dabei um ein Galeriegrab ohne Hügel. Er besteht aus zwei Reihen von je fünf Tragsteinen und einen Abschlussstein an einem Ende. Darauf ruhen vier von fünf oder sechs Decksteinen. Bei Untersuchungen wurden Grabbeigaben wie Bernsteinperlen zutage gefördert. Ferner wird vermutet, daß er älter als die Steinreihen ist.

Manio

Alignements von Manio und Langgrab Manio I und II

Parallel zu den Alignements von Kermario finden wir ein weiteres Menhirfeld von 200 m Länge und 45 m Breite, das in 9 Reihen unterteilt ist. Alle Steine sind ziemlich klein und wenig spektakulär.

Etwa 200 m östlich der Alignements von Kermario zweigt ein Waldweg nach Norden zum Langgrab Manio-Kermario I ab. Es ähnelt in seinem Grundriß dem Grab Manio-Kermario I, wird allerdings im Osten von einem halbkreisförmigen Cromlech abgeschlossen.

Etwa 100 m nördlich vom Ostende der Alignements von Kermario befindet sich das Langgrab Kermario II. Es handelt sich um einen kleinen Tumulus, der sich allerdings nicht stark aus der Landschaft abhebt. Die Tatsache, daß einige Reihen Alignements von Manio über den Hügel hinweglaufen, zeigt, daß dieser Grabhügel älter als die Steinreihen selbst ist. Der Hügel ist etwa 54 m lang, 35 m breit und 1 m hoch. Seine Steinfassung ist 35 m lang, und im Osten 16, im Westen 11 m breit. Wie in den meisten Fällen ist auch dieses Grab in Ost-West-Richtung ausgerichtet. Innerhalb der Ummantelung wurden bisher 45 Steinkisten mit falschen Gewölben gefunden. Allerdings traten noch keinerlei menschliche Überreste, sondern fast ausschließlich Gefäßscherben zutage. Neben den 45 Steinkisten aus dem Hügelgrab selbst wurden noch 14 weitere Kisten außerhalb gefunden.

Am östlichen Ende des Grabhügels steht ein 3 m hoher Menhir Indicateur. Bei seiner Untersuchung wurden an der Basis fünf eingravierte Schlangenlinien gefunden, wobei eine von ihnen einen runden Kopf hat. Heute ist nur noch eine der Gravuren sichtbar, im Museum von Carnac ist ein Abguß zu betrachten.

Géant und Quadrilataire du Manio

Etwa 50 m entfernt davon sind weitere Steinsetzungen von Manio zu betrachten. Es handelt sich dabei um einen 6,45 m hohen Menhir. Über ihn wird vermutet, daß er mit dem Langgrab Manio-Kermario I in Beziehung stehen könnte, was aber gleichzeitig bezweifelt wird.

Etwa 45 m nördlich des Géants finden wir eine fast rechteckige Steinumfassung von 37 × 10 (im Osten), bzw. 7 m (im Westen) Seitenlänge. Es handelt sich dabei möglicherweise um die Umfassung eines verschwundenen Hügelgrabes. Von diesem Steingehege sind noch gut 40 Steine erhalten.

Kerlescan

Alignement von Kerlescan

Östlich der Steinreihen von Kermario und Manio finden wir die Steinreihen von Kerlescan. Hier verteilen sich auf einer Länge von 880 m 555 Menhire in 13 Reihen mit 139 m Breite. Dabei muß bedacht werden, daß zahlreiche Menhire dem Haus- und Ackerbau zum Opfer gefallen sind.

Das westliche Ende der Alignements wird von einer Querreihe abgeschlossen. dahinter schließt sich ein halbkreisförmiger Cromlech an. Von ihm sind noch 20 Menhire übrig, im Norden ist der Steinkreis unterbrochen. Ursprünglich hat der Kreis sich bis zum nördlich liegenden Langgrab Kerlescan II fortgesetzt. Unterhalb eines der Menhire wurde als Beigabe in einer Steinpackung ein Metallbeil gefunden. Daraus folgt, daß diese Steinsetzung erst in der Kupferzeit errichtet wurde.

Langgrab Kerlescan II

Nördlich der Steinsetzung befindet sich das Langgrab Kerlescan II, das von einem Malstein angezeigt wird. In diesem Grab wurden während Untersuchungen fünf Steinkisten gefunden, die teilweise Tonscherben, Feuersteingeräte und ein Steinbeil enthielten. Daß allerdings keine sterblichen Überreste von Menschen gefunden wurden, stellt sich die Frage, ob es sich dabei überhaupt um ein Grab handelt.

Langgrab von Kerlescan I

Ein sehr schönes und seltenes Langgrab ist 200 m nördlich von Kerlescan I zu finden. Es liegt noch unter seinem Deckhügel verborgen und besteht aus zwölf von 13 Tragsteinen im Norden, zehn von 13 im Süden mit einem Schlussstein im Osten. Die Kammer ist zwischen dem jeweils sechsten und siebten Tragstein von zwei querstehenden Steinen geteilt. In diesen Steinen ist knapp über der Bodennähe eine ovale Öffnung als Seelenloch geschliffen. 4 m entfernt vom Ostende, an der Südseite ist ein gleiches Seelenloch angebracht. Die Kammer wird rechteckig von 62 Kranzsteinen umfasst. In der Bretagne kommen solche Seelenlöcher eher selten vor, sie sind in Spanien eher verbreitet.

Le Lizo

Beim Dorf Le Lizo, am Weiler Penhoët finden wir die bronzezeitliche Siedlung Camp du Lizo.

Zu erreichen ist Camp du Lizo über die D186 von Ploemel, sie liegt nahere der Ufer des Flusses Crac′h.

Kercado: Ganggrab

Das Grab von Kercado "Mané Er Groëz" ist um 3900 v. Chr. errichtet worden. Es ist sehr gut erhalten und besitzt eine rechteckige Kammer. Auch der 3,5 m hohe Grabhügel mit einem Duchmesser von 30 m ist noch zu sehen, den ein kleiner Menhir anzeigt. Der Grabhügel wird von einem Steinkreis befestigt, der allerdings nicht mehr vollständig erhalten ist. Der Gang ist etwa 6 m lang und besteht aus fünf (west) und sechs (ost) Tragsteine, auf denen fünf Decksteine liegen. Die zwei hinteren Steine sind quergestellt, so daß sie den Gang von der Kammer abtrennen. Sieben Tragsteine halten den gewaltigen Deckstein, wobei dieser nicht direkt auf den Tragsteinen ruht, sondern kleinere Steine eine Art Zwischenträger bilden. Mehrere Tragsteine sind mit Gravierungen verziert. Am fünften Tragstein links am Eingang sind sie am besten zu betrachten. Ebenso sind zahlreiche Näpfchen zu finden.

Bei seinen Untersuchungen fand Z. Le Rouzic 1925 und 1947 verschiedene Callais-Perlen, einen Schieferanhänger, zwei Goldbänder, Feuersteingeräte, ebenso wie Holzkohlenreste und Knochen.

Zu erreichen ist es von der D196 vom Ende der Alignements von Kerlescan. Dort zweigt ein Weg nach Süden zum Schloß von Kercado ab. Dort ist der Schlüssel zum Grab zu bekommen. Der Weg führt weiter in enen kleinen Wald, wo das Grab gut zu finden ist.

Außerdem bietet die Gemeinde Carnac:

Menhir und Dolmen von Rosnual: 750 m nördlich des Weilers, nordöstlich von Runel.

Champ des menhirs de Kerguéarec: 750 m. südwestlich des Dorfes im Wald. Östlich von Le Moustior. Nördlich von Kerguéarec befinden sich die Dolmen Er Roc'h Feutet und der Dolmen de la Madeleine.

Dolmen und Menhir von Kerluir. In einem Feld südlich des Weilers Kerluir

Menhir von Nautério: Südlich des Dorfes nördlich der Straße zur D 119.

Menhire von Kerderff: Nördlich des Dorfes stehen zwei Menhire. Vor dem Ortseingang führt ein Nebenweg am Dorf vorbei zu einem See, dahinter findet man die Steine. Kerdeff liegt westlich von le Ménec.

Menhir von Kerogel: Westlich des Dorfes, jenseits der Hauptstraße. Nahe Runesto und Keriaval.

English Section under construction